In dem Maße, wie das Umweltbewusstsein weltweit zunimmt, entwickelt sich die Landschaftsgestaltung zu einem wichtigen Instrument für die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Stärkung der Klimaresistenz. Einer der einflussreichsten Trends in diesem Bereich ist die Integration der Artenvielfalt in die Landschaftsarchitektur – wo Design auf Ökologie trifft, um lebendige, atmende Umgebungen zu schaffen.
Ein überzeugendes Beispiel ist das Projekt Biodiversity Park, das mit RhinoLands entwickelt wurde, einer hochmodernen 3D-Designsoftware, die speziell auf die Landschafts- und Umweltplanung zugeschnitten ist. Dieses Projekt zeigt, wie digitale Werkzeuge wie RhinoLands die Art und Weise, wie wir an naturnahes Design herangehen, neu gestalten.
In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Landschafts- und Gartengestaltung ein, auf die Herausforderungen und Strategien bei der Umsetzung und darauf, wie RhinoLands die Vision des Biodiversitätsparks zum Leben erweckt hat.
Warum biologische Vielfalt in der Landschaftsarchitektur wichtig ist
Was ist Artenvielfalt in der Landschaftsgestaltung?
Artenvielfalt bezieht sich auf die Vielfältigkeit des Pflanzen- und Tierlebens in einem bestimmten Gebiet. Im Bereich Landschaft und Design bedeutet dies die Gestaltung von Freiflächen, die eine Vielzahl von Arten beherbergen, und die Schaffung florierender Ökosysteme, die funktional, schön und nachhaltig sind.
Die Einbeziehung biologischer Vielfalt in Gartengestaltung, Stadtplanung und öffentliche Parks verbessert die Ökosystemleistungen wie Luftreinigung, Bestäubung und Bodengesundheit und sorgt gleichzeitig für widerstandsfähige Landschaften, die sich an klimatische Herausforderungen anpassen.
Vorteile biodiverser Landschaften
- Ökologische Stabilität: Vielfältige Pflanzenarten fördern gesunde Böden und widerstandsfähige Ökosysteme.
- Zulauf von Wildtieren: Singvögel, Bestäuber und kleine Säugetiere kehren zurück, wenn die Lebensräume wiederhergestellt sind.
- Natürliche Schädlingsbekämpfung: Raubtiere und gesunde Nahrungsnetze im Boden verringern die Abhängigkeit von Chemikalien.
- Ästhetische Vielfalt: Naturnahe Gärten bieten dynamische jahreszeitliche Veränderungen und komplexe Schönheit.
🌿 Statistik: Forschungen zeigen, dass artenreiche städtische Grünflächen die psychische Gesundheit verbessern, die lokale Luftqualität steigern und das gemeinschaftliche Engagement verbessern können.
Biodiversity Park: Ein digital-ökologisches Schaufenster
Projektübersicht
Biodiversity Park ist der Name eines ehrgeizigen ökologischen Wiederherstellungsprojekts, das einheimische Ökologie mit modernem Design verbindet. Das Besondere an diesem Projekt ist der vollständige Entwurfs- und Modellierungsworkflow mit RhinoLands, einer leistungsstarken 3D-Modellierungssoftware für Landschaftsarchitekten, Gartenplaner und Stadtplaner.
Von konzeptionellen Skizzen bis hin zu ökologischen Echtzeitsimulationen konnte das Team mit RhinoLands jedes Element präzise planen. Ob Wasserfluss, Pflanzenkombinationen oder Mikroklimaeffekte, RhinoLands‘ Modellierungswerkzeuge waren der Garant einer ebenso funktionalen wie schönen Vision.
Wesentliche Merkmale
- Zonen für einheimische Pflanzen
- Mithilfe der Pflanzendatenbank von RhinoLands und der Klimamodellierung wurden die Zonen so gestaltet, dass sie die lokalen Ökosysteme nachahmen.
- Dynamische Topographie-Modellierung
- Die Geländewerkzeuge modellierten das Gefälle, die Wasserrückhaltung und das Abflussverhalten.
- Ökologische Schichtung
- Die Software ermöglichte eine vertikale Gestaltung: von der Baumkrone über das Unterholz bis hin zu den Bodenorganismen.
- Zusammenarbeit mit Interessenvertretern
- Designer, Ökologen und Planer arbeiteten in Echtzeit zusammen, indem sie das 3D-Modell von RhinoLands, die BIM-Integration und die Kompatibilität mit CAD-Software nutzten.
Strategien für die Gestaltung artenreicher Landschaften
1. Naturnahe Gärten
Der Biodiversitätspark folgt naturalistischen Gartenprinzipien – einheimische und regional angepasste Pflanzen, mehrschichtige Ökosysteme und so wenig harte Kanten wie möglich. In Kombination mit Permakulturen werden somit pflegeleichte, ertragreiche Landschaften gestaltet.

2. Einsatz von 3D-Modellierungssoftware
Die Gestaltung von Räumen mit großer biologischer Vielfalt sorgte früher für viel Kopfzerbrechen. Aber mit Werkzeugen wie RhinoLands können Landschaftsarchitekten jetzt die Ergebnisse in Bezug auf die biologische Vielfalt modellieren, bevor die Bepflanzung beginnt.
Die wichtigsten digitalen Funktionen:
- Beschattung und Sonneneinstrahlung in Echtzeit
- Niederschlagssimulation und Entwässerungskartierung sind mit Grasshopper verfügbar
- Überlagerungen von Wildtierlebensräumen (GIS-Dateien können in RhinoLands geöffnet werden)
- Visualisierung von Blütezyklen und Laubwechsel
Diese ermöglichen fundiertere Entscheidungen und eine optimierte Flächennutzung, was für große Parks und städtische Grünflächen von entscheidender Bedeutung ist.
Lesen Sie mehr über Grüne Lebensräume: ein Leitfaden für nachhaltige Landschaften
3. Integration der Artenvielfalt in die Stadtgestaltung
Stadtgestaltung und Stadtplanung verlagern sich auf grüne Infrastruktur. Der Biodiversitätspark liegt am Rande der Urbanisierungszone und fungiert als grüne Lunge – dank seiner intelligenten Integration der biologischen Vielfalt in einen städtischen Planungskontext .
Mit RhinoLands schuf das Planungsteam Korridore für die biologische Vielfalt, natürliche Lärmpuffer und Bestäubergärten, die sich nahtlos in die nahe gelegene bebaute Umgebung einfügen.

Wie RhinoLands die Artenvielfalt durch Technologie fördert
Vom Designkonzept zum lebendigen System
RhinoLands ermöglicht es den Teams für Landschaft und Architektur, ihre Entwürfe dynamischer zu gestalten. Die interaktiven Designwerkzeuge setzen Ökologie in Designlogik um:
- Artenauswahl nach dem Bestäuberwert und Bodentyp
- Vorhersage von Indizes der biologischen Vielfalt bei jeder Änderung des Layouts, durch Verbindung mit Rhino Ecology
- Visualisierung der Artenkombination über mehr als 10 Jahre hinweg
CAD- und BIM-Eigenschaften
RhinoLands lässt sich mit CAD-Programmen und BIM-Workflowssynchronisieren und ist damit perfekt für multidisziplinäre Projekte geeignet, bei denen sich Ökologie, Infrastruktur und Landschaftsarchitektur überschneiden.
Die Planer können auch in andere 3D-Modellierungsprogramme exportieren oder GIS-Dateien und Satellitenbilder einbinden, um die bestehenden Bedingungen zu überlagern, was ideal für empfindliche Standorte wie Feuchtgebiete oder degradierte Stadtränder ist.
Engagement für die Gemeinschaft und Interessengruppen
Dieses Projekt hebt einen weniger bekannten Vorteil von RhinoLands hervor: die Fähigkeit, immersive 3D-Walkthroughs, Renderings und animierte Flythroughs zu erzeugen. Diese visuellen Darstellungen helfen Interessenvertretern ohne einschlägige Kenntnisse, die ökologischen Vorteile des Entwurfs zu begreifen und sind entscheidend, um die Zustimmung der Gemeinde und der Stadtverwaltung zu gewinnen. Eine in RhinoLands erstellte Animation, die als kurzes Video oder als GIF in einer Schleife geteilt wird, hält das Interesse aller Beteiligten aufrecht und stimmt sie auf das Planungsergebnis ein.
Schlussfolgerung
In dem Maße, in dem sich die Berufe in den Bereichen Design und Landschaft auf Klimaresilienz verlagern, wird die Artenvielfalt zu einem Design-Imperativ, und nicht nur zu einem Bonus. Mit einem leistungsstarken Modellierungswerkzeug können Landschaftsarchitekten und Planer ökologisch reichhaltige Umgebungen schaffen, die datengestützt, visuell überzeugend und funktional regenerativ sind.
Der Park der Artenvielfalt ist ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn Spitzentechnologie auf ökologisches Wissen trifft. Es handelt sich nicht nur um einen Park, sondern um ein Modell für die Zukunft der Landschaftsgestaltung vom Konzept bis zur Visualisierung.