Wycombe Central TOD in Perth, Australien

Typologie: Städteplanung (Verkehrsorientierte Entwicklung)

Designer: JD Otto
Schule: Abteilung für Städteplanung, University of Western Australia

Beschreibung:

Wycombe Central ist ein visionäres akademisches Projekt, das im Rahmen des Urban Design Studio an der University of Western Australia entwickelt wurde. Die Herausforderung bestand darin, einen Masterplan zur Beherbergung einer neuen Bevölkerungsdichte bei gleichzeitiger Minimierung der negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen zu erstellen.

Der Entwurf stellt das tägliche Leben in einer aktiven und nachhaltigen Gemeinschaft neu vor und integriert Radschnellwege, kleine automatisierte Fahrzeuge, Naturschutzkorridore und lebendige, gemischte Stadtviertel.

Das Erlebnis von Wycombe Central wird durch eine erzählerische Reise beschrieben:

  • A Moving Biking Adventure zeigt das aktive Verkehrssystem mit speziellen Radschnellwegen, die gemeinsam mit automatisierten Fahrzeugen genutzt werden und ein sicheres und abgasfreies Pendlererlebnis bieten.
  • Nature’s Embrace konzentriert sich auf die ökologische Gestaltung des Viertels, in dem Schutzkorridore die lokale Tierwelt unterstützen und begrünte Dächer unter Sonnenkollektoren zu gemeinschaftlichen Treffen einladen.
  • Exploring Town Amenities zeigt den gemischten Nutzungscharakter der Entwicklung, in der sich Wohn- und kleine Gewerbeflächen entlang grüner Korridore und aktiver Verkehrsverbindungen harmonisch aneinanderfügen.
  • A Visual Design Delight spiegelt die menschengerechte Dimension der Entwicklung wider, mit einladenden Parterres, Kunst im offenen Raum und lebendigen Gemeinschaftsräumen, die das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern.

Softwareanwendung

RhinoLands (Rhino + Lands Design) und VisualARQ waren essentielle Werkzeuge, die zur Entwicklung des Projekts eingesetzt wurden:

VisualARQ wurde für die parametrisch gesteuerte Modellierung von Gebäudeelementen und individuellen architektonischen Komponenten wie Stadthäusern, Geschäftsbauten und mehrfach genutzten Gebäuden verwendet.

RhinoLands wurde eingesetzt, um urbane Strukturen und naturalistische Vegetation sowie Gelände- und Böschungen zu modellieren und die im Masterplan sichtbaren Tierschutzkorridore und städtischen Grünflächen zu entwerfen.